Grundlagen -> Motor : RS2000 Motor : Kraftübertragung : Reifen/Felgen : KFZ-Elektrik : Tuning 1x1

Der 2,0l DOHC-16V-Motor des Escort RS 2000 basiert grundsätzlich auf dem bekannten 2,0l DOHC-Motor der Sierra- und Scorpio-Modellreihen.

Dieses leistungsstarke Antriebsaggregat mit einer Leistung von 110 KW (150 PS) ist ebenfalls ein 2,0l DOHC-Motor, jedoch mit 16 Ventilen und einem elektronischen Zündsystem (EI) versehen.

Die Leistungssteigerung von 22 KW (30 PS) wurde in erster Linie durch folgende technische Modifikationen erzielt:
  • Neuer Leichtmetall-Zylinderkopf mit 16 Ventilen und neuen Nockenwellen mit geänderten Steuerzeiten
  • Geänderte Kolben
  • Neuer Ansaugtrakt (Luftkammer und Ansaugkrümmer)
  • Neuer Auspuffkrümmer (Fächerkrümmer)
  • Geänderte Kalibrierung der EEC IV Motorregelung
  • Optimierte elektronische Benzineinspritzung
  • Elektronisches Zündsystem (EI) mit zwei separaten Zündspulen
Weitere Änderungen, die aber keinen unmittelbaren Einfluß auf die Motorleistung haben, wurden an folgenden Bauteilen vorgenommen:
  • Zwei Lambdasonden für Zylinder 1-4 und 2-3
  • Servolenkungsdruck-Schalter (PSP-Schalter) zur Leerlaufstabilisierung
  • Zylinderblock
  • Ölwanne für Quereinbau
  • Zylinderkopfdichtung
  • Schwungscheibe
  • Schmiermittelkreislauf
  • Kühlmittelkreislauf
Elektrische Anschlüsse - Motorkabelstrang

Teil Beschreibung
1 EI-Zündspulen
2 Kühlmittel-Temperatur-Sensor (ECT-Sensor)
3 Drosselklappenstellungs-Sensor (TP-Sensor)
4 Einspritzventile
5 Ansauglufttemperatur-Sensor (IAT-Sensor)
6 Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor)
7 Öldruckschalter
8 Anschlüsse Motorkabelbaum
Gesamtübersicht - Motormanagement

Teil Beschreibung
1 Antriebsstrangsteuerger"t (PCM)
2 Kraftstoffpumpe
3 Sicherheitsschalter
4 Kraftstoffpumpenrelais
5 Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (MAP-Sensor)
6 Kraftstoffilter
7 Leerlaufluftregelungs-Ventil (IAC-Ventil)
8 Luftfilter
9 Druckregler
10 Kraftstoffverteilerrohr
11 Drosselklappenstellungs-Sensor (TP-Sensor)
12 Ansauglufttemperatur-Sensor (IAT-Sensor)
13 EI-Zündspule
14 Einspritzventil
15 Aktivkohlekanister
16 Reinigungsmagnetventil
17 EI 4-Modul
18 Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor)
19 Öldruckschalter
20 Beheizte Lambdasonde 1 (HO2S)
21 Beheizte Lambdasonde 2 (HO2S)
22 Batterie
23 Katalysator
24 Stromversorgungsrelais
25 Zündschalter
26 Kühlmittel-Temperatur-Sensor (ECT-Sensor)
27 Diagnose-Stecker
28 Abschaltrelais Klimaanlage
29 Stecker - Oktanzahl-Anpassung
30 Stecker - Leerlauf-Anhebung
31 Servolenkungsdruck-Schalter (PSP-Schalter)
PIN - Belegung vollelektronisches Zündsystem

Teil Beschreibung
1 PIP-Signal - ICM an PCM
2 Drehzahlmesser
3 SAW-Signal - PCM an ICM
4 Nicht belegt
5 CKP (-)
6 CKP (+)
7 Abschirmung
8 Batterie (15)
9 Modul an Masse
10 EI-Zündspule (Zylinder 1-4)
11 Nicht belegt
12 EI-Zündspule (Zylinder 2-3)

Schematik - Unterdruckschläuche und -anschlüsse

Teil Beschreibung
1 Aktivkohlekanister
2 Reinigungsmagnetventil
3 Zum Kraftstoffbehälter
4 Zum Bremskraftverst"rker
5 Strömungsbegrenzer
6 Impulsluft-Magnetventil
7 Ansaugkrümmer
8 Luftventil (Impulsluftsystem)
9 Druckregler
10 MAP-Sensor
Funktionsweise der Einspritzventile

Teil Beschreibung
1 Kraftstoffverteilerrohr
2 Kraftstoffzufuhr
3 Rücklauf zum Kraftstoffbehälter
4 Kraftstoffdruckregler
5 Einspritzventil
6 Seitliche Schlitze für Kraftstoffzufuhr
7 Ventilkammer, mit Kraftstoff gefüllt
8 O-Ringe
9 Ansaugkrümmer
10 Zwischenflansch
11 Einlaßkanal - Zylinderkopf
12 Einlaßventil

Die Einspritzventile sind in einem Kraftstoffverteilerrohr montiert und werden über eine zentrale Kraftstoffzufuhr versorgt. Durch diese Anordnung werden die Einspritzventile ständig mit frischem Kraftstoff umspült und gekühlt. Dampfblasen, die sich nach Abstellen des Motors bilden, werden beim Starten durch nachströmenden Kraftstoff über den Druckregler in den Kraftstoffbehälter gespült. Warmstartprobleme durch Dampfblasenbildung sind damit weitgehend ausgeschlossen. Zusätzlich sind das Ansaugrohr und das Kraftstoffverteilerrohr durch eine Wärme-Isolationsplatte vom Zylinderkopf getrennt (siehe folgende Darstellung). Dies verringert die Übertragung von Motorwärme.

Die Einspritzventile dichten die kraftstoffgefüllte Ventilkammer mit zwei O-Ringen nach außen ab. Seitliche Schlitze an der Einspritzdüse bilden den Kraftstoffzulauf.

Die Ansteuerung der Einspritzventile erfolgt paarweise parallel. Das heißt, Zylinder 1-4 und 2-3 werden jeweils zusammen geregelt.
Anbauteile - Zylinderkopf

Teil Beschreibung
1 Abdeckung - Zylinderkopfhaube
2 Zylinderkopfhaube
3 Obere Abdeckung - Steuergehäuse
4 Wärme-Isolationsplatte
5 Zwischenflansch und Kraftstoffverteilerrohr mit integrierten Einspritzventilen und Druckregler
6 Dichtung - Ansaugkrümmer
7 Ansaugrohr mit Luftkammer
8 Auspuffkrümmer
9 Thermostatgeh"use
10 Motorhebeöse

Der Zylinderkopf des 2,0l DOHC-16V-Motors wurde komplett neu entwickelt und weist einige bauliche Besonderheiten auf:
  • Die Nocken der Nockenwelle laufen außermittig auf den hydraulischen Ventilstößeln ab und sorgen so für eine ständige Rotation der Stößel
  • Die einfachen Ventilfedern haben in der Mitte einen größeren Windungsdurchmesser und sind dadurch über den gesamten Drehzahlbereich nahezu resonanzfrei
  • Die Anordnung der Ein- und Auslaßventile um 20º zur Vertikalen geneigt ermöglicht die kompakte dachförmige Auslegung des Brennraumes
Modifikation des Kurbelwellenstellungs-Sensors (CKP-Sensor)

Teil Beschreibung
1 Position - CKP-Sensor beim 8-Ventiler
2 Position - CKP-Sensor beim 16-Ventiler
3 Fehlender Zahn
4 Kennzeichnung durch Kerbe
Bedingt durch den Quereinbau des Motors wurde die Aufnahmebohrung für den Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor) und der fehlende Zahn der Zahnscheibe um 15º in Richtung OT versetzt.

Die neue Kurbelwelle des 16V-Motors wurde auch für den 8V-Motor übernommen. Dadurch sind die Befestigungslöcher für die Zahnscheibe bei beiden Motoren gleich. Um eine Verwechslung der Zahnscheiben zu vermeiden, ist diese für den 16V-Motor mit einer Kerbe im Bereich des fehlenden Zahnes und zusätzlich mit "16V" gekennzeichnet. Beachte:
Eine Verwechslung der Zahnscheiben kann sowohl beim 16V-Motor als auch beim 8V-Motor zu schweren Schäden führen.
Riemenverlauf mit und ohne Klimaanlage

Teil Beschreibung
1 Riemenscheibe - Schwingungsdämpfer
2 Kühlmittelpumpe
3 Automatischer Riemenspanner
4 Generator
5 Pumpe - Servolenkung
6 Umlenkrolle
7 Kompressor - Klimaanlage